AdA FA-Modul 2
Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
Das Zielpublikum dieses Moduls sind Ausbildende, Führungspersonen und Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Sie setzen sich mit Kommunikations- und Gruppenprozessen auseinander, entwickeln Strategien, diese Prozesse zu leiten und zu begleiten. Sie kommen nicht darum herum, auch Ihre eigenen Werte und Haltungen zu reflektieren. In Blocktagen haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse selber zu erleben, zu analysieren und daraus für sich Schlüsse für Ihre Funktion als Leitende von Gruppen zu ziehen.
Kompetenzen
Sie sind fähig, Gruppenprozesse in Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu intervenieren.
Nächste Termine
Angebot | Kurstermine | Kosten (inkl. Kursunterlagen und Zertifikatskosten) | Ort/Zeit |
AdA FA M2 | Di 22.08.23 // Di-Fr 29.08. – 01.09.23 | Fr. 2100.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation) und ca. Fr. 600,- Kost und Logis Blocktage (Stand März 2023) | Zug, GIBZ, 08.30-17 Uhr Blocktage Flueli-Ranft |
AdA FA M2 | Mi 13.03.24 // Di-Fr 19. – 22.03.24 | Fr. 2100.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation) und ca. Fr. 600,- Kost und Logis Blocktage (Stand März 2023) | Zug, GIBZ, 08.30-17 Uhr Blocktage Flueli-Ranft |
AdA FA M2 | Mi 21.08.24 // Di-Fr 27. – 30.08.24 | Fr. 2100.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation) und ca. Fr. 600,- Kost und Logis Blocktage (Stand März 2023) | Zug, GIBZ, 08.30-17 Uhr Blocktage Flueli-Ranft |
Lerninhalte | Gruppendynamik (Theorie und Reflexion eigener Gruppenerfahrungen) / Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen von gruppendynamischen Prozessen / Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik in Lerngruppen / Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe / Werte, Normen und Rollen in Gruppen / Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens als Mitglied einer Gruppe / Umgang mit Störungen und Widerstand / Interventionsstrategien / Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen / Rollen als Leitende von Lerngruppen, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Leitungsverhalten |
Voraussetzungen | Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul AdA-FA-M1 bzw. „SVEB-Zertifikat“ sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen. |
Angebotsform | Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt: 5 Tage / 37 Stunden dozentenbegleitet (Präsenzzeit); ca. 80 Stunden Selbststudium; Total ca. 117 Lernstunden. Davon sind 4 Tage in Form eines Blockkurses inklusive Übernachtung extern zu besuchen. |
Lernzielkontrollen | Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe. Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Schriftliche Fallanalyse im Bereich der in diesem Modul anvisierten Handlungskompetenz. Die Dokumentation wird durch die Kursleitung qualifiziert. 100% Präsenzzeit ist zwingend für die Blocktage. |
Abschluss | Modulzertifikat AdA FA-M2 „Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten“. Das Zertifikat ist ein anerkannter Teilabschluss für den Eidg. Fachausweis Ausbilder/in. |
Zentrale Überprüfung | Das Modulzertifikat ist eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur zentralen Überprüfung zum Erwerb des eidg. Fachausweises für Ausbilder und Ausbilderinnen. Es ist während einer Dauer von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum für die Zulassung zur zentralen Überprüfung gültig. Der visierte Kompetenznachweis und dessen Beurteilung durch die Moduldozierenden werden von der SVEB-Geschäftsstelle «Berufsprüfung» zur Beurteilung verlangt. |
Zusatz-information | Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%. Die Unterstützung durch den Bund startet bei Antrag eidg. Fachausweis Ausbilder ab 2018. Die besuchten Module ab 2017 sind somit bereits unterstützungsberechtigte Module. |
Hinweis zu unseren Terminen | Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen. |