Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB1 /AdA FA-M1
Diese Grundausbildung richtet sich an Personen, die in Bildungsinstitutionen, im Personal- und Berufsbildungsbereich der Wirtschaft oder sozialen Institutionen Erwachsene ausbilden. Die Ausbildung ist offen für alle Fachbereiche.
Mit dieser Grundausbildung planen Sie sicher und kreativ Ihre Ausbildungseinheiten nach didaktischen Grundsätzen, führen diese professionell mit lernfördernden Methoden durch und werten mit unterschiedlichen Instrumenten aus.
Kompetenzen
Sie sind fähig, in Ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Nächste Termine
Angebot | Kurstermine | Kosten (inkl. Kursunterlagen und Zertifikatskosten): | Ort/Zeit |
AdA FA M1/SVEB | Di 03.10.23, Di 24.10.23, Di 31.10.23, Mi 15.11.23, Mi 22.11.23, Di 28.11.23, Mi 06.12.23, Mi 13.12.23, Mi 20.12.23, Mi 10.01.24, Mi 17.01.24, Mi 17.01.24, Mi 31.01.24, Do 01.02.24 | Fr. 3800.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation) | Zug, GIBZ 08.30-17 Uhr |
AdA FA M1/SVEB | Mi 21.02.24, Mi 28.02.24, Do 07.03.24, Do 14.03.24, Mi 27.03.24, Mi 03.04.24, Do 11.04.24, Mi 01.05.24, Mi 08.05.24, Mi 15.05.24, Mi 22.05.24, Mi 29.05.24, Mi 12.06.24, Mi 19.06.24 | Fr. 3800.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation) | Zug, GIBZ 08.30-17 Uhr |
Lerninhalte | Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens / Vorüberlegungen bei der Planung, einfache didaktische Modelle, Lektionsplanung / Zielformulierung / Auswahl von Inhalten / Fachdidaktische Transferüberlegungen im eigenen Bereich / Methoden und Sozialformen in der Erwachsenenbildung / Anpassen von Lernunterlagen / Einsatz von Medien / Formulieren von Arbeitsaufträgen / Einfache Zielüberprüfungs- und Auswertungsmethoden / Grundlagen der Kommunikation / Moderieren von Gesprächen in Lerngruppen / Diversity in Lerngruppen / Grundlagen der Gruppendynamik / Konflikte und Störungen in Lerngruppen / Reflexion der eigenen Lernbiografie, des eigenen Lernverständnisses und Rollenverhaltens als Kursleitende |
Voraussetzungen | Fachkompetenzen im eigenen Fachbereich. Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen. Sie leiten während der Ausbildungszeit idealerweise eine Kursgruppe. Die Voraussetzungen werden beim Eintrittsgespräch abgeklärt. |
Angebotsform | Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt 90 Stunden dozentenbegleitet und ca. 165 Stunden Selbststudium |
Lernzielkontrollen | Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe und der Nachweis von mind. 80% der Präsenzzeit. Dokumentierte Praxisdemonstration, welche von der Kursleitung qualifiziert wird. |
Abschluss | Modulzertifikat 1 „Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen“. Für den Abschluss SVEB1-Zertifikat (Stufe 1) ist der Nachweis von mind. 2 Jahren mit mind. 150 Stunden Praxis im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen erforderlich. Das Zertifikat ist ein anerkannter Teilabschluss für den Eidg. Fachausweis Ausbilder / Ausbilderin. |
Zusatz- information
| Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%. Die Unterstützung durch den Bund startet bei Antrag eidg. Fachausweis Ausbilder ab 2018. Die besuchten Module ab 2017 sind somit bereits unterstützungsberechtigte Module. |
Hinweis zu unseren Terminen | Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen. |