Eidg. Fachausweis
Ausbilder*in
So funktioniert's
Wer einen der beiden SVEB-Zertifikatskurse auf der Stufe 1 abgeschlossen hat, kann sich mit fünf weiteren Modulen auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten.
Diese fünf Module sind:
Ein Vertiefungsmodul
Hier kann zwischen «Begleitung» oder «Online-Lernangebote gestalten» ausgewählt werden.
Zwei Aufbaumodule
Beide Module «Begleitung» und «Didaktik» sind zu absolvieren – die Reihenfolge ist frei wählbar.
Transversalmodul
Vermittelt übergreifende Kompetenzen und beinhaltet einen Supervisionsteil.
Vernetzungsmodul
Dieses Modul muss als letztes besucht werden, nachdem alle anderen Module absolviert sind.
Alle Module – mit Ausnahme des Vernetzungsmoduls – können grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Wir empfehlen jedoch die folgende Reihenfolge:
Vertiefungsmodul → Aufbaumodule → Transversalmodul → Vernetzungsmodul

Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten

Das Zielpublikum dieses Moduls sind Ausbildende, Führungspersonen und Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Sie setzen sich mit Kommunikations- und Gruppenprozessen auseinander, entwickeln Strategien, diese Prozesse zu leiten und zu begleiten. Sie kommen nicht darum herum, auch Ihre eigenen Werte und Haltungen zu reflektieren. In Blocktagen haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse selber zu erleben, zu analysieren und daraus für sich Schlüsse für Ihre Funktion als Leitende von Gruppen zu ziehen.
Handlungskompetenz
Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen erkennen, situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern.
Angebot
Vertiefungsmodul
Gruppenprozesse
Kurstermine
Mi.20.08.25,
Di.-Do.26. – 28.08.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Blocktage Flueli-Ranft
Do.27.08.26,
Di.-Do.01. – 03.09.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Blocktage Flueli-Ranft
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund
– siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.20.08.25,
Di.-Do.26. – 28.08.25
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.27.08.26,
Di.-Do.01. – 03.09.26
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Lerninhalte
Gruppenprozesse, Dynamik von Gruppen, soziales Lernen / Rollenkonzepte, Rollenkonflikte und Leitungsrollen / Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe / Aufbau von Beziehungen und Entwicklung von Vertrauensverhältnissen / Classroom-Management mit Aushandlungs- und Feedbackkultur / Weiterentwicklung von Gruppen / Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen / Konflikte, Störungen und Widerstand / Hypothesen, Handlungsoptionen und Interventionsstrategien in Gruppensituationen / Förderung von Diskussion, Dissens und Widerspruch und Umgang mit Mehrdeutigkeit / Reflexion der eigenen Haltungen, Stärken und Schwächen als Gruppenleiterin, als Gruppenleiter
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
Lernzeit
4 Unterrichtstage mit 26 Std. Kontaktlernzeit
(davon müssen drei Präsenztage in Form eines Blockkurses in einem Bildungshaus oder Seminarhotel mit Übernachtung durchgeführt werden)
55 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Online Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten

Digitale Lernformate sind fester Bestandteil moderner Bildungsarbeit. In diesem Modul wird vermittelt, wie Online- und Blended-Learning-Angebote zielgerichtet geplant, didaktisch gestaltet und lernwirksam umgesetzt werden können. Wir setzen uns mit mediendidaktischen Konzepten, Interaktionsformen und Methoden zur Aktivierung auseinander. Auch Themen wie eModeration, hybride Settings und technische Voraussetzungen der Zielgruppen stehen im Fokus. Ziel ist es, digitale Lernräume lebendig, teilnehmendenorientiert und professionell zu gestalten.
Handlungskompetenz
Digitale Lernformen und Lernveranstaltungen didaktisch konzipieren, gestalten und auswerten.
Angebot
Vertiefungsmodul
Online Lernangebote
Kurstermine
Mi.18.02.26, Mi.25.02.26,
Mi.11.03.26, Mi.18.03.26
Mi.18.02.26, Mi.25.02.26,
Mi.11.03.26, Mi.18.03.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Blocktage Flueli-Ranft
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1550.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1550.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.18.02.26, Mi.25.02.26,
Mi.11.03.26, Mi.18.03.26
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Lerninhalte
Mediendidaktische Konzepte und Grundformen von digital gestützten Lernanlagen / Didaktisches Design von technologiebasierten Lernveranstaltungen / Modelle für die Planung von «blended learning» Arrangements / Interaktions- und Kollaborationsformen in der digitalen Welt / Analyse von Zielgruppen in Bezug auf technologische Voraussetzungen / Didaktische Konzeption und Formen der Onlinekommunikation / Angepasste Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden in digitalen Lernsettings / eModeration netzbasierter Gruppen, Rollenaspekte / Synchrone und asynchrone, begleitete und angeleitete Selbstlernzeiten / Didaktische Grundüberlegungen zu gleichzeitigem Unterricht in Kombination von Präsenz vor Ort und online (hybrid) / Funktionen der Medien als Arbeitsinstrumente
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das „SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder Stufe I“ sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
Lernzeit
4 Unterrichtstage mit 26 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
55 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten

In diesem Modul geht es darum, Prozesse von Einzelnen und von Gruppen gezielt wahrzunehmen und durch passende Kommunikation sowie eine lebendige und konstruktive Lernatmosphäre zu fördern. Wir nutzen Modelle aus Kommunikation, Lernpsychologie und Beratung, um das oft Unsichtbare beim Begleiten von Gruppen und Einzelnen noch besser verstehen zu können. Neben theoretischen Grundlagen steht das praktische Üben und Ausprobieren im Mittelpunkt.
Handlungskompetenz
In Lernveranstaltungen mit Erwachsenen Gruppenprozesse wahrnehmen, die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen.
Angebot
Aufbaumodul Begleitung
Kurstermine
Do.01.05.25, Do.08.05.25, Do.15.05.25, Mi.21.05.25, Mi.28.05.25, Do.05.06.25, Do.12.06.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Mi.17.09.25, Fr.26.09.25, Mi.01.10.25, Mi.22.10.25, Mi.29.10.25, Mi.05.11.25, Mi.12.11.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Do.26.03.26, Do.02.04.26, Mi.08.04.26, Mi.29.04.26, Mi.06.05.26, Di.12.05.26, Mi.20.05.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.01.05.25, Do.08.05.25, Do.15.05.25, Mi.21.05.25, Mi.28.05.25, Do.05.06.25, Do.12.06.25
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.17.09.25, Fr.26.09.25, Mi.01.10.25, Mi.22.10.25, Mi.29.10.25, Mi.05.11.25, Mi.12.11.25
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.26.03.26, Do.02.04.26, Mi.08.04.26, Mi.29.04.26, Mi.06.05.26, Di.12.05.26, Mi.20.05.26
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Lerninhalte
Kommunikationstheorie, Analyse von Kommunikationsprozessen in Lerngruppen und von Gesprächssituationen mit Einzelpersonen / Wahrnehmung und Beobachtung / Individuelle Lernwege, Lernstrategien und -techniken, Lernhaltungen und Lernprobleme / Methoden zur Lernbegleitung / Unterstützende Gespräche mit Einzelnen, Gestaltung der Phasen und Rollen in unterschiedlichen Gesprächsformen / Gesprächstechniken, z.B. Fragetechnik und Aktives Zuhören / Bildungsstrukturen im eigenen Fachbereich und Einordnung in die schweizerische Bildungssystematik / Grundlagen der Gruppenprozesse in Lerngruppen / Werte, Normen und Rollen in Lerngruppen / Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik von Lerngruppen / Umgang mit Störungen und Widerstand, Interventionsstrategien / Methodische Gestaltung und Rollen bei der Moderation von Inhalten und Interaktionsprozessen in Lerngruppen / Reflexion der Rolle, Haltung und des Verhaltens als Begleitende von Lerngruppen und einzelnen Lernenden / Andragogische Grundhaltungen, Werteorientierungen und Perspektivenwechsel
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
Lernzeit
7 Unterrichtstage mit 43 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
90 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten

Eine Lernveranstaltung für Erwachsene erfordert mehr als nur Fachwissen – es braucht eine durchdachte didaktische Planung. In diesem Modul vermitteln wir, was es für kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse braucht, und stützen uns dabei auf moderne Didaktik, Lerntheorien und zielgruppengerechte Methoden. Bildungsangebote werden strukturiert geplant sowie digitale und analoge Lernformate sinnvoll kombiniert. Von der Bedarfsabklärung bis zur Evaluation vermittelt das Modul das nötige Handwerkzeug.
Handlungskompetenz
Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen für Erwachsene selbstständig didaktisch konzipieren und gestalten sowie den Lernerfolg überprüfen.
Angebot
Aufbaumodul
Didaktik
Kurstermine
Do.11.06.26, Do.18.06.26, Do.25.06.26, Do.02.07.26, Mi.19.08.26, Mi.26.08.26, Mi.09.09.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Mi.03.12.25, Mi.10.12.25, Mi.17.12.25, Mi.07.01.26, Mi.14.01.26, Mi.21.01.26, Do.29.01.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Mi.25.06.25, Mi.02.07.25, Do.21.08.25, Mi.03.09.25, Mi.10.09.25, Mi.17.09.25, Mi.24.09.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.03.12.25, Mi.10.12.25, Mi.17.12.25, Mi.07.01.26, Mi.14.01.26, Mi.21.01.26, Do.29.01.26
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.11.06.26, Do.18.06.26, Do.25.06.26, Do.02.07.26, Mi.19.08.26, Mi.26.08.26, Mi.09.09.26
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 2750.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.25.06.25, Mi.02.07.25, Do.21.08.25, Mi.03.09.25, Mi.10.09.25, Mi.17.09.25, Mi.24.09.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Lerninhalte
Institutionelle und curriculare Vorgaben für Lernveranstaltungen / Einfache Methoden der Bedarfs- und Bedürfniserfassung, Analyse von Adressatinnen und Adressaten / Kompetenzorientierung und Formulierung von Kompetenzen und Ressourcen / Lehr-/Lernverständnis, Lerntheorien und didaktische Prinzipien / Berufsfeldspezifische Überlegungen und fachdidaktische Prinzipien / Didaktisches Design und Grobplanung einer Lernveranstaltung oder Lernbegleitung: Ziele, Lerninhalte, Lerngefässe und Lernarrangements / Mediendidaktische Grundlagen und Gestaltung von digitalen Lernumgebungen / Auswahl von Blended Learning Formaten und technologiebasierten Medien / Diversity im Zusammenhang mit der didaktischen Konzeption und Gestaltung / Methoden für innere Differenzierung, handlungsorientierte Methoden und erweiterte Lernformen / Ebenen und Verfahren zur Überprüfung von Lernergebnissen und der Erreichung von Kompetenzen / Prüfungsverfahren: Aufgabetypen, Beurteilungsinstrumente und Bezugsnormen / Ebenen und Methoden des Transfers, Transferkonzepte / Grundlagen Qualitätssicherung und Evaluation, Selbst- und Fremdeinschätzung / Evaluationsinstrumente, Umsetzung von Feedbackprozessen / Rollen von Ausbildenden bei didaktischer Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Lernsituationen
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
Lernzeit
7 Unterrichtstage mit 43 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
90 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln

Ausbilden bedeutet nebst dem Vermitteln von Wissen auch Klarheit über die eigene Rolle, Haltung und Wirkung. In diesem Modul wird die eigene berufliche Biografie, die eigenen Werte und das Selbstverständnis als Ausbilderin / Ausbilder reflektiert. Es wird deutlich, wie persönliche Erfahrungen, Erwartungen und Funktionen die eigene Arbeit prägen und wie professionelles Handeln gezielt weiterentwickelt werden kann. Durch die kollegiale Beratung und den Austausch mit den anderen werden darüber hinaus Strategien zum Umgang mit Belastungen diskutiert und entwickelt.
Handlungskompetenz
Die eigene Haltung und Rolle als Ausbilderin, als Ausbilder biographieorientiert reflektieren und das berufliche Handeln im Arbeitskontext entwickeln.
Angebot
Transversalmodul
Kurstermine
Do.23.10.25, Do.30.10.25, Do.06.11.25,
Mi.12.11.25 (nur Vormittag)
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Do.09.04.26, Do.30.04.26, Do.07.05.26,
Do.21.05.26 (nur Vormittag)
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.23.10.25, Do.30.10.25, Do.06.11.25,
Mi.12.11.25 (nur Vormittag)
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.09.04.26, Do.30.04.26, Do.07.05.26,
Do.21.05.26 (nur Vormittag)
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Lerninhalte
Selbst und Fremdwahrnehmung, Reflexion von Wahrnehmungsmustern / Rolle als Wechselwirkung von Person, Funktion und Erwartungen / Eigene Werte, Normen und Haltungen in Bezug auf Biografie / Gutes Lernen und Lehren: aktueller Forschungsstand und subjektive Theorien / Konzept der/des reflektierenden Praktikerin/Praktikers; Professionelles Handeln und eigene Entwicklungsziele / Werte, Normen, Rahmenbedingungen im betrieblichen Kontext / Prozessmethoden in kollegialer Beratung, Strategien der Verhaltensänderung / Umgang mit Belastungssituationen, Strategien zur Stressbewältigung
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
Lernzeit
3,5 Unterrichtstage mit 23 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
(12 Stunden Kontaktlernzeit werden in Form von Supervision durchgeführt)
45 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Spezifisch Supervision:Aktive Teilnahme. Das heisst, mindestens eine Situation als Supervisand/in undaktive Mitarbeit in den Supervisionsprozessen der andern Teilnehmenden.
Höchstens eine Absenz ist zulässig
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Lernen entfaltet seinen vollen Wert erst dann, wenn Wissen in der Praxis ankommt. In diesem Modul vermitteln wir, wie Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie sich an den individuellen Lebensrealitäten und Biografien der Teilnehmenden orientieren und echte Veränderung im Berufsalltag ermöglichen. Für wirkungsvolle Transfermethoden spielen Themen wie Diversität, lebenslanges Lernen und der Umgang mit komplexen Anforderungen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, den Lerntransfer gezielt zu begleiten und zu stärken.
Handlungskompetenz
Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen.
Angebot
Kurstermine
Mi.12.11.25 (Nachmittag), Mi.19.11.25, Mi.26.11.25, Mi.03.12.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Do.21.05.26 (Nachmittag), Mi.27.05.26, Mi.03.06.26, Mi.10.06.26
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi.12.11.25 (Nachmittag), Mi.19.11.25, Mi.26.11.25, Mi.03.12.25
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do.21.05.26 (Nachmittag), Mi.27.05.26, Mi.03.06.26, Mi.10.06.26
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Lerninhalte
Theorien, Richtungen und Formen von Transfer / Transfermethoden, adaptive Transferaufgaben und Transferprojekte / Biographieorientierung, individuelle Lern- und Arbeitssituationen und Veränderungsmethoden / Lebenslanges Lernen aus der Perspektive der Bildung und der Psychologie / Vernetzung von Kompetenzen, subjektiver Lernzuwachs und Lerntransfer / Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit, Handeln in widersprüchlichen Situationen / Diversität und Chancengerechtigkeit im Lehr-/Lernkontext / Vernetzung der eigenen Kompetenzen bzw. eigenen Lerntransfer
Voraussetzungen
Dieses Modul, welches auf den anderen Modulen aufbaut, muss als letztes Modul vor der Berufsprüfung absolviert werden.
Lernzeit
3,5 Unterrichtstage mit 23 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
45 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Vernetzungsmodul Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Das Zielpublikum dieses Moduls sind Ausbildende, Führungspersonen und Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Sie setzen sich mit Kommunikations- und Gruppenprozessen auseinander, entwickeln Strategien, diese Prozesse zu leiten und zu begleiten. Sie kommen nicht darum herum, auch Ihre eigenen Werte und Haltungen zu reflektieren. In Blocktagen haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse selber zu erleben, zu analysieren und daraus für sich Schlüsse für Ihre Funktion als Leitende von Gruppen zu ziehen.
Handlungskompetenz
Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen.
Angebot
Vertiefungsmodul
Gruppenprozesse
Kurstermine
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Blocktage Flueli-Ranft
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund
– siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen kann im Aufbaumodul Begleitung (AdA-AMB) nach bestandenem Kompetenznachweis dieses Moduls und nach der Einreichung der notwendigen Praxiserfahrung erlangt werden. Wir prüfen, ob die Anforderungen erfüllt sind, und stellen das Zertifikat aus. Die Bearbeitung und Zertifikatsausstellung sind gebührenpflichtig.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do 20.03.25
Di-Do 01. – 03.04.25
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1380.-(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do 20.03.25
Di-Do 01. – 03.04.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.
Dieses Angebot befindet sich im Anerkennungsverfahren.
Lerninhalte
Theorien, Richtungen und Formen von Transfer / Transfermethoden, adaptive Transferaufgaben und Transferprojekte / Biographieorientierung, individuelle Lern- und Arbeitssituationen und Veränderungsmethoden / Lebenslanges Lernen aus der Perspektive der Bildung und der Psychologie / Vernetzung von Kompetenzen, subjektiver Lernzuwachs und Lerntransfer / Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit, Handeln in widersprüchlichen Situationen / Diversität und Chancengerechtigkeit im Lehr-/Lernkontext / Vernetzung der eigenen Kompetenzen bzw. eigenen Lerntransfer
Voraussetzungen
Dieses Modul, welches auf den anderen Modulen aufbaut, muss als letztes Modul vor der Berufsprüfung absolviert werden.
Lernzeit
3,5 Unterrichtstage mit 23 Std. Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht und Online-Unterricht)
45 Std. Selbstlernzeit
In die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben:
– Kompetenzportfolio
– Erarbeitung des Kompetenznachweises
– Vertiefende Lektüre
Zertifizierungsbedingungen
– Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
– Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
– Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
Vertiefungsmodul Online Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten

Das Zielpublikum dieses Moduls sind Ausbildende, Führungspersonen und Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Sie setzen sich mit Kommunikations- und Gruppenprozessen auseinander, entwickeln Strategien, diese Prozesse zu leiten und zu begleiten. Sie kommen nicht darum herum, auch Ihre eigenen Werte und Haltungen zu reflektieren. In Blocktagen haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse selber zu erleben, zu analysieren und daraus für sich Schlüsse für Ihre Funktion als Leitende von Gruppen zu ziehen.
Handlungskompetenz
Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen erkennen, situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern.
Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen erkennen, situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern.
Angebot
Vertiefungsmodul
Gruppenprozesse
Kurstermine
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
GIBZ, Zug / 08.30-17 Uhr
Blocktage Flueli-Ranft
und Zertifikatskosten
Kosten*
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund
– siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.-
(50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Mi 20.08.25
Di-Do 26. – 28.08.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen kann im Aufbaumodul Begleitung (AdA-AMB) nach bestandenem Kompetenznachweis dieses Moduls und nach der Einreichung der notwendigen Praxiserfahrung erlangt werden. Wir prüfen, ob die Anforderungen erfüllt sind, und stellen das Zertifikat aus. Die Bearbeitung und Zertifikatsausstellung sind gebührenpflichtig.
Angebot
Kurstermine
und Zertifikatskosten
Kosten*
Ort/Zeit
Zug, GIBZ
08.30-17 Uhr
Blocktage:
Flueli-Ranft
Fr. 1800.- (50% davon übernimmt der Bund – siehe Zusatzinformation)
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Do 20.03.25
Di-Do 01. – 03.04.25
Zusatzinformation
Der Bund unterstützt die Lehrgänge von Tri-Education GmbH, welche auf einen eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um bis zu 50%.Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen kann im Aufbaumodul Begleitung (AdA-AMB) nach bestandenem Kompetenznachweis dieses Moduls und nach der Einreichung der notwendigen Praxiserfahrung erlangt werden. Wir prüfen, ob die Anforderungen erfüllt sind, und stellen das Zertifikat aus. Die Bearbeitung und Zertifikatsausstellung sind gebührenpflichtig.
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Lerninhalte
Gruppenprozesse, Dynamik von Gruppen, soziales Lernen / Rollenkonzepte, Rollenkonflikte und Leitungsrollen / Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe / Aufbau von Beziehungen und Entwicklung von Vertrauensverhältnissen / Classroom-Management mit Aushandlungs- und Feedbackkultur / Weiterentwicklung von Gruppen / Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen / Konflikte, Störungen und Widerstand / Hypothesen, Handlungsoptionen und Interventionsstrategien in Gruppensituationen / Förderung von Diskussion, Dissens und Widerspruch und Umgang mit Mehrdeutigkeit / Reflexion der eigenen Haltungen, Stärken und Schwächen als Gruppenleiterin, als Gruppenleiter
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul «SVEB Zertifikat Stufe I» sowie Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen.
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Lernzeit
4 Unterrichtstage mit 26 Std. Kontaktlernzeit (davon müssen drei Präsenztage in Form eines Blockkurses in einem Bildungshaus oder Seminarhotel mit Übernachtung durchgeführt werden) 55 Std. SelbstlernzeitIn die Selbstlernzeit fallen folgende Aufgaben: Kompetenzportfolio Erarbeitung des Kompetenznachweises Vertiefende Lektüre
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Zertifizierungsbedingungen
Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%) Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Gültigkeit des Zertifikats
Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist es 5 Jahre gültig.
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage
Hinweis zu unseren Terminen
Uns ist Verbindlichkeit bei den angegebenen Daten sehr wichtig und so gut wie immer können wir diese auch einhalten. Da wir jedoch Kurstermine oft bis zu 2 Jahre im Voraus festlegen, kann es auch einmal passieren, dass ein angegebenes Datum sich verschiebt (Stundenplan, Raumverfügbarkeit, eigene Weiterbildung etc). Daher behalten wir uns Änderungen ausdrücklich vor. Die Termine auf den Einladungen sind immer die finalen Termine und vorher können Sie gerne bei uns nachfragen.
+ ca. Fr. 420,- Kost und Logis Blocktage